Leberglättertee nach H.Magel
Herkunft
Rezepturgruppen östlich
Quelle / Konzept
"Heilkräuter-Kuren: Aus dem Schatz der Naturmedizin" von Erich Rauch und Peter Kruletz, zitiert nach H. Magel
Rezeptur
Reihung | Dosierung | Temperatur | Geschmack | Organ/Meridian | Schwangerschaft | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Wermut Absinthii herba |
warm - kühl | bitter, aromatisch | ||||
2 | Berberitze / Sauerdorn Berberidis cortex |
3 g | kühl (liang) | bitter | Ungeeignet | ||
3 | Schafgarbe, Kraut Achilleae millefolii herba |
3 g | warm - kühl | bitter, aromatisch, scharf | Eingeschränkt | ||
4 | Pfefferminze, Blatt Menthae piperitae folium |
3 g | warm - kühl | aromatisch, scharf | Geeignet |
Indikationen / Symptome
TCM
Zunge
Puls
Therapieprinzipen
Anwendung
Zubereitung
Spezielle Präparation
Vor und nach dem Essen je 1/2 Tasse schluckweise. Rauch und Kruletz empfehlen den Tee als
Sechs-Wochen-Kur. Tatsächlich lässt er sich unverändert mit Erfolg einige Wochen nehmen, immer abhängig
vom Verlauf der Beschwerden und der Zungen- und Pulsbefunde.
Sicherheit
Kontraindikationen trad.
Schwangerschaft, Gallensteine
Kontraindikationen wissenschaftlich
Das in Berberis vulg. enthaltene Alkaloid Berberin wird in therapeutischen Gaben bis 0,5 g gut vertragen. Das
entspricht ca. 4 g der getrockneten Droge, die jedoch in der Rezeptur nicht erreicht werden