A2 Einzelarzneipflanzen (M1) und Rezepturen (M2)
1068
1069
1102
1070
Teilnahme buchen
M1 Einzelpflanzenstudium | € 3.399,00 |
M2 Rezepturen/ Anwendungen/Supervision | € 2.860,00 |
Diplomprüfung | € 120,00 |
Einzelbuchung anfragen
HINWEIS: Bei Einzelbuchungen wird ein Aufschlag von 10% des Buchungspreises verrechnet.
Die moderne Phytotherapie stützt sich weltweit sowohl auf dokumentierte Tradition(en) als auch moderne Forschung. Die TCM als ganzheitlich ausgerichtetes Medizinsystem stützt ihre individuellen Arzneimittel-Rezepturverschreibungen auf sorgfältige Überlegungen des Pathomechanismus und genaue Diagnosestellungen. Sie wird weltweit erfolgreich eingesetzt. Für eine erfolgreiche Phytopraxis mit westlichen Arzneipflanzen können die Erkenntnisse und das Wissen der TCM von großem Nutzen sein. Fundiertes Wissen über westliche Arzneipflanzen und deren Anwendung sind ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Der Lehrgang TCM & Westliche Arzneipflanzen/Phytotherapie bietet einen integrierten Wissensaufbau mit umfassend fundiertem Arzneipflanzen-, Anwendungs- und Rezepturwissen für die Praxis.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 505 Unterrichtseinheiten, Theorie und supervidierte Praxis, und ist in 2 Abschnitte gegliedert:
A1 TCM Grundlagen (135 UE): Inhalte und Termine finden Sie hier
A2 Einzelpflanzenstudium und Rezepturen/Anwendungen/Supervision (370 UE): Beschreibung und Termine finden Sie untenstehend.
Bei entsprechenden Vorkenntnissen können nach Rücksprache mit dem Büro der WSTCM Module und Wochenenden auch einzeln gebucht werden.
Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen
Ärzt*innen aller Fachrichtungen (Allgemeinmedizin und Fachärzt*innen aller Sonderfächer) sowie Absolvent*innen des Medizinstudiums und Medizinstudent*innen ab dem 7. Semester (gemäß den DFP‐ Richtlinien der Österreichischen Ärztekammer)
Lehrziele / Lernergebnisse
- Aufbauend auf den Grundlagen der chinesischen Diagnostik und Arzneimittelkunde können Sie die Klassifikation der Arzneipflanzen und die Rezeptierkunst nach TCM auch für westliche/europäische Arzneipflanzen anwenden.
- Sie kennen die Grundlagen der wissenschaftlich fundierten Phytotherapie, die Merkmale wichtiger heimischer Arzneipflanzen, Pflanzeninhaltsstoffe dern Wirkungen, unerwünschten Wirkungen und Wechselwirkungen, Indikation und Kontraindikation.
- Sie erhalten vertiefende Kenntnisse über ca. 200 Arzneipflanzen und deren Anwendungsmöglichkeiten nach TCM
- Sie erfahren die Wirkung von ausgewählten Arzneipflanzen und Rezepturen durch Verkostungen, Sie erlernen die fachgerechte Behandlung und Begleitbehandlung von Patient*innen mit westlichen Arzneipflanzen nach TCM unter Supervision.
Durchführung
Unsere schon bewährte Lehr- und Lernform – Blended Learning – ermöglicht Ihnen einen flexiblen und abwechslungsreichen Lernprozess. Sie können sich mittels E-Learning (maßgeschneiderte Videos und Texte) und Webinar auf den Präsenzunterricht vorbereiten bzw. diesen im Webinar nachbereiten. Der Vorteil von Blended Learning liegt auch darin, dass an den Präsenztagen mehr Raum für die Praxis der Westlichen Phytotherapie nach TCM bleibt. Ganz neu ist die Begleitung durch Webinare von je 3 UE vor und nach den Präsenzwochenenden, die Ihnen einen regelmäßigen Kontakt zu den Vortragenden ermöglichen. Dieser Rahmen ermöglicht den Aufbau eines ganzheitlich vernetzten TCM- und Phytotherapiewissens.
Die 1. schriftliche Modulprüfungen findet nach Abschnitt 1 (TCM-Grundlagen) am 1. WE von Abschnitt 2 M1/Teil 1 (erstes Einzelpflanzen-Wochenende) statt. Die 2. schriftliche Modulprüfung findet am 1. WE des Abschnitt 2 M2/Teil 1 (erstes Rezeptur-Wochenende) statt. Die Abschlussprüfung enthält Stoff aus allen Abschnitten und erfolgt schriftlich und mündlich, den Termin finden Sie im Bildungsangebot unter Prüfungen.
Abschnitt 2: M1 Einzelpflanzenstudium
Im Modul 1 Arzneipflanzenstudium wird ein integrierter Wissensaufbau über die westliche und chinesischen Phytomedizin angeboten. Ca. 160 westliche und 60 chinesische Arzneipflanzen, die in Europa als traditionelle Arzneipflanzen anerkannt sind, werden auf der Basis von gesicherten wissenschaftlichen und traditionellen Erkenntnissen vorgestellt. Die Gruppierung, Klassifikation und energetische Wirkbeschreibung der Arzneipflanzen erfolgt nach der Systematik der TCM. Herausgearbeitet werden weiters die Charakteristika, Wirkungen, UAW, Indikation, Kontraindikation, Dosierung und Arzneisicherheit. Falldiskussionen, Behandlungsbeispiele und kollegialer Austausch stellen laufend den Bezug zur Praxis her.
Überlappende TCM- Themen des Kurses werden gemeinsam mit dem Diplomlehrgang Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie geführt.
Lerntyp | UE |
---|---|
Webinar | 32.5 |
E‐Learning | 25 |
Präsenz | 80 |
Teil 1
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / W1 Einführung in die Arzneimittel-/Arzneipflanzenkunde nach TCM; rechtlicher Rahmen, Arzneisicherheit, Links, Klassifikation n. TCM, Wirkgruppen, Zubereitungsmethoden |
-
|
16 UE | Präsenz / P1 Zubereitungsmethoden, Kombinationen; AM die Oberfläche öffnen, AM, die nach unten leiten (Stagnation, Obstipation) |
-
-
|
3 UE | Webinar / W2 Schleim |
-
|
5 UE | E‐Learning / E-Learning |
Teil 2
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / W3 |
-
|
16 UE | Präsenz / P2 AM, die Hitze kühlen Qi Stadium, Blut Stadium, Am, die Hitze kühlen und Feuchtigkeit ausleiten, AM, die Hitze und Toxine eliminieren; lösen Nahrungsstagnation |
-
-
|
3 UE | Webinar / W4 Vertiefung, Transfer in die Praxis, Diskussion |
-
|
5 UE | E‐Learning / E-Learning |
Teil 3
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / W5 Qi bewegen, Blut bewegen, Nahrungsstagnation |
-
|
16 UE | Präsenz / P3 Arzneipflanzen die Qi bewegen, Blut bewegen, Blutungen stillen |
-
-
|
3 UE | Webinar / W6 Vertiefung, Transfer in die Praxis, Diskussion |
-
|
5 UE | E‐Learning / E-Learning |
Teil 4
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / W7 Einführung- Qi, Blut, Yin Yang Tonisieren; AM, die das Innere wärmen |
-
|
16 UE | Präsenz / P4 Qi, Blut, Yin Yang Tonisieren, Adaptogene; AM, die das Innere wärmen |
-
-
|
3 UE | Webinar / W8 Vertiefung, Transfer in die Praxis, Diskussion |
-
|
2.5 UE | Webinar / W3 Sprechstunde Sprechstunde |
-
|
5 UE | E‐Learning / E-Learning |
Teil 5
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / W9 Einführung Pflanzen in der Gynäkologie |
-
|
16 UE | Präsenz / P5 Einzelpflanzen, Wirkgruppen in der Gynäkologie, Pflanzen mit Hormonwirkung, Adstringentien, Diuretika |
-
-
|
3 UE | Webinar / W10 Vertiefung, Transfer in die Praxis, Diskussion |
-
|
5 UE | E‐Learning / E-Learning |
Abschnitt 2: M2 Rezepturen/Anwendungen/Supervision
Themen sind wichtige Rezepturen zu verschiedenen Krankheitsbildern, ihr Aufbau und ihre Anwendung. Außerdem werden Parallelen zu klassischen chinesischen Rezepturen aufgezeigt, Teile des Kurses werden daher gemeinsam mit dem Diplomlehrgang Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie geführt.
Lerntyp | UE |
---|---|
Webinar | 30 |
E‐Learning | 25 |
Präsenz | 80 |
Teil 1
Thema Atemwege - Indikationund Kontraindikation für pflanzliche Anwendungen
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / W1 Grundlagen des Rezeptierens, Sicherheit, CoMedikation mit Schulmedizin |
-
|
16 UE | Präsenz / P1 Rezepturen in Gruppen: öffnen die Oberfläche (Wind Hitze, Wind Kälte, Wind Feuchtigkeit, Wind Trockenheit), behandeln Schleim; Husten und Atemnot; Themengebiete: Erkältungskranheiten, Atemwege, Infekte, Bronchitis, Asthma, COPD + Fallbesprechungen |
-
-
|
3 UE | Webinar / W2 Vertiefung, Transfer in die Praxis, Diskussion |
-
|
5 UE | E‐Learning / E-Learning |
Teil 2
Hitzeerkrankungen- Entzündung, Fieber
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / W3 Einführung Rezepturen bei Hitzeerkrankungen, Rezeptgruppen |
|
16 UE | Präsenz / P2 Rezepturen in Gruppen: Kühlen /Klären Hitze ( Qi Stadium, Blut Stadiun, Toxische Hitze, Feuchte Hitze, Hitze aus den Organsystemen); Beseitigen Nahrungsstagnation Themengebiete: Entzündungen (akute und chronische Entzündungen), Infekte, Restpathogen, Verdauungssystem + Patient/innenvorstellungen / Fallbespechungen
|
-
-
|
3 UE | Webinar / W4 Vertiefung, Transfer in die Praxis, Diskussion |
|
5 UE | E‐Learning / E-Learning |
Teil 3
Verdauung, klinische Bilder und Differentialdiagnosen nach TCM, Rezepturen
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / W5 Regulation und Harmonisierung der Mitte, Einführung; Wiederherstellen der Qi Bewegung |
-
|
16 UE | Präsenz / P3 Rezepturen in Gruppen: Bewegen Qi; Harmonisieren; Tonisieren Qi; Beseitigen Nahrungsstau; Wärmen das Innere; Leiten nach unten aus (Laxantien) Themengebiete: Verdauung, Atemwege, Kälte und Schwäche + Patient/innenvorstellungen / Fallbespechungen |
-
-
|
3 UE | Webinar / W6 Vertiefung, Transfer in die Praxis, Diskussion |
-
|
5 UE | E‐Learning / E-Learning |
Teil 4
Wiederaufbau von Schwächezuständen
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / W7 Stärken, Regeneration und Wiederaufbau; Adaptogene, Einführung |
-
|
16 UE | Präsenz / P4 Rezepturen in Gruppen: Tonisieren Yang; Tonisieren Yin,Tonisieren Blut; Bewegen Blut, Beruhigen Geist Themengebiete: Erschöpfung, Kälte und Schwäche, Unruhe und Schlafstörungen + Patient/innenvorstellungen / Fallbespechungen
|
-
-
|
3 UE | Webinar / W8 Vertiefung, Transfer in die Praxis, Diskussion |
-
|
5 UE | E‐Learning / E-Learning |
Teil 5
Gynäkologische Beschwerden und Beschwerden der Harnwege - Indikationund Kontraindikation für pflanzliche Anwendungen; TCM-Differenzialdiagnostik, individuelle Rezeptur und Modifikation
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / W9 Einführung Rezepturen in der Gynäkologie |
-
|
16 UE | Präsenz / P5 Rezepturen in Gruppen: Bewegen Blut; Stillen Blutungen; Tonisieren Blut, Stabilisieren und binden, Leiten nach unten - Diuretika; Themengebiete: Zyklusstörungen, Blutungsanomalien, Wechselbeschwerden; Harnwegserkrankungen/-infektionen
|
-
-
|
3 UE | Webinar / W10 Vertiefung, Transfer in die Praxis, Diskussion |
|
5 UE | E‐Learning / E-Learning |
Spezialseminare
Die Spezialseminare sind Vertiefungen in speziellen Themenbereichen, werden extra gebucht bzw. können bei anderen Institutionen absolviert und nach Rücksprache angerechnet werden.
Lerntyp | UE |
---|---|
Präsenz | 32 |
Spezialseminare wählbar
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
32 UE | Präsenz / Spezialseminare |
Abschluss Lehrgang
Für den positiven Abschluss dieses Lehrgangs sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Anwesenheit von mindestens 80 % in jedem Ausbildungsmodul inclusive Webinare
- positive Absolvierung der Modulprüfungen
- 5 Fallbeschreibungen
- Spezialseminare im Umfang von 33 UE (frei wählbar)
- positive Absolvierung der Abschlussprüfung
Lerntyp | UE |
---|---|
Webinar | 3 |
Prüfung | 5 |
Fallarbeit | 30 |
Falldokumentation
Die Fallbeschreibungen sind verpflichtend spätestens 14 Tage vor dem Termin der mündlichen Diplomprüfung abzugeben. Die Form der Abgabe wird im Lehrgang besprochen.
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
30 UE | Fallarbeit / Falldokumentation |
Diplomprüfung
Die Diplomprüfung setzt sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen. Bitte beachten Sie, dass die oben angeführten Voraussetzungen für einen positiven Abschluss des Lehrgang auch Voraussetzung für den Antritt zur Diplomprüfung sind.
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / Prüfungsvorbereitung | |
5 UE | Prüfung / Diplomprüfung |
-
|